Optimismus ist die einzige vernünftige Alternative
Die Selbsthilfegruppen Schlaganfall (und andere Hirnschädigungen) im Vogtland
Selbsthilfegruppe Plauen
Quartier 30
Bahnhofsraße 30
08523 Plauen
jeden 2. Donnerstag im Monat 16.00 Uhr
Selbsthilfegruppe Lengenfeld
Quartierszentrum Lengenfeld,
Hauptstr. 14
08485 Lengen
jeden 3. Montag im Monat 15.30 Uhr
Selbsthilfegruppe Auerbach
Beratungszentrum DIALOG/Diakonie
Herrenwiese 9 a
08209 Auerbach
jeden 2. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr
Selbsthilfegruppe Oelsnitz/V.
Mehrgenerationenhaus „Goldene Sonne“
Rudolf Breitscheid Platz 1
08606 Oelsnitz/V. – Weischlitz
jeden 4. Dienstag im Monat
16.00 Uhr
Selbsthilfegruppe Reichenbach
Lebenshilfe Reichenbach
Dammsteinstraße 24
08468 Reichenbach
jeden 1. Montag im Monat 16.00 Uhr
Selbsthilfegruppe Rosenbach
Cafe Syrau
Bahnhofstraße 16
08548 Syrau
jeden letzten Montag im Monat 16.00 Uhr
Schlaganfallbetroffene sind eigentlich ganz normale Menschen. Nur eben meistens etwas Besonders. Manchmal mit einer Halbseitenlähmung. Manchmal auch mit einer Sprachstörung. Manchmal mag das ziemlich schlimm sein. Oder erscheinen.
Aber immer ist das Leben lebenswert. Wir leben das Leben. Manchmal steht der Spass im vordergrund.
Und bei allen unseren Selbsthilfegruppentreffen sind Angehörige dabei.
Um mal zu schnuppern oder mit Angehörigen zu reden, einfach mal unkompliziert anmelden.
Eine Mitgliedschaft in den Selbsthilfegruppen ist nicht erforderlich.
Auch Menschen bei denen die Ursache der Hirnschädigung ein Schädel-Hirn-Trauma aufgrund z.B. eines Unfalls oder eine Hirnoperation ist sind willkommen, denn die Auswirkungen können die gleichen wie bei einem Schlaganfall sein.
Der VITAL e.V betreut die Selbsthilfegruppen Schlaganfall im Vogtland
"Das Ziel jeder Rehabilitation ist die Teilhabe."
Was finden Sie bei den Selbsthilfegruppen?
- Aktive Auseinandersetzung mit Problemen und Schwierigkeiten bei der Meisterung des Alltags und in der Familie nach einem Schlaganfall.
- Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen.
- Fachvorträge und Problemdiskussionen mit Experten zu allseits interessierenden Fragen
- Aktive Freizeitgestaltung, gesellige Zusammenkünfte mit Betroffenen und deren Angehörigen. Besuch und Durchführung von sportlichen und kulturellen Veranstaltungen.
Die Betroffenen sind Fachleute in eigener Sache.
oder:
ein altes Chinesisches Srichwort besagt:
Ist der Kranke lange genug krank,
wird er selbst zum Arzt.
Warum es im Vogtland so viele Selbsthilfegruppen Schlaganfall und andere Hirnschädigungen gibt?
Das hat strukturelle und historische Gründe.
Strukturell, weil es ländliches Gebiet mit einigen Kleinen Städtchen ist und es am Anfang unabhängig voneinander passierte. Da wirkten auch die Aphasiker von Stollberg mit.
Die ältesten der Selbsthilfegruppen gründeten sich etwa 2005 bei der Plauener Selbsthilfegruppe weiß man das ganz genau, am 20. Juli 2005 fand das erste Treffen für Interessenten einer Selbsthilfegruppe Schlaganfall Plauen um 13 Uhr im Haus 1 des Vogtlandklinikums Plauen statt, bei der Lengenfeldern vermutlich.
Dann wurde 2010 der Verein Vital e.V. gegründet und das erste Projekt befasste sich auch mit dem Aufbau eines Selbsthilfe-Systems. In dem Zuge wurde erst Reichenbach gegründet, dann gab es Aktivitäten in Oelsnitz, um Weischlitz, in Auerbach, in Zwota und in Adorf.
Die letzten beiden Versuche werden wieder verworfen, Oelsnitz und Weischlitz vereinigten sich und Auerbach hatte für das Göltzschtal-Gebiet bestand.
Dann gab es noch die von Wolfgang Fränkel geleitete unabhängig vom Verein wirkende Selbsthilfegruppe Rodewisch. Die löste sich 2013 wegen Überalterung auf und ging in die Auerbacher Gruppe auf.
Nun wurde die Plauener Selbsthilfegruppe für die damaligen Räumlichkeiten im Komturhof und später im Kinderschutzbund zu groß wurde und so gründete sich in Syrau die Selbsthilfegruppe des Gemeindeverbandes Rosenbach